quodlibet
Thérèse von Lisieux Kunstdruck
Thérèse von Lisieux Kunstdruck
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Thérèse von Lisieux Kunstdruck
Masse
61cm x 40.7cm
Rahmenart
Kastenrahmen
20mm breit und 40mm tief
Thérèse von Lisieux, auch bekannt als Heilige Thérèse von Lisieux oder "Die kleine Blume", war eine französische Karmelitin und Kirchenlehrerin. Sie wurde am 2. Januar 1873 in Alençon, Frankreich, als Marie-Françoise-Thérèse Martin geboren und starb am 30. September 1897 im Alter von nur 24 Jahren. Trotz ihres kurzen Lebens hatte Thérèse einen tiefen Einfluss auf die katholische Spiritualität und wurde 1997 von Papst Johannes Paul II. zur Kirchenlehrerin erklärt.
Hier sind einige Schlüsselaspekte aus dem Leben und Wirken der Heiligen Thérèse von Lisieux:
1. Kindheit und Familie:
Thérèse entstammte einer frommen katholischen Familie. Ihre Eltern, Louis und Zélie Martin, wurden später ebenfalls heiliggesprochen, was sie zu einer der wenigen Heiligen-Familien in der katholischen Kirche macht. Thérèse hatte vier Schwestern, von denen drei ebenfalls dem religiösen Leben nachgingen.
2. Frühe Berufung:
Bereits im Alter von 14 Jahren spürte Thérèse eine starke Berufung zum religiösen Leben. Sie trat in das Karmelitenkloster von Lisieux ein, obwohl sie aufgrund ihres Alters und ihrer Gesundheit mehrere Ablehnungen erfuhr.
3. Die Kleine Blume:
Thérèse ist bekannt als "Die kleine Blume" aufgrund ihres spirituellen Buches "Die Geschichte einer Seele" ("L'histoire d'une âme"). In diesem Werk beschreibt sie auf einfache und poetische Weise ihre spirituelle Reise und ihre Hingabe an die "kleine Weg" oder "kleine Blume" der Liebe zu Gott im Alltag.
4. Der Kleine Weg:
Thérèses spirituelle Lehre, bekannt als "Der Kleine Weg", betont die Einfachheit und Demut im Dienst an Gott. Sie erklärte, dass man Gott nicht durch außergewöhnliche Taten, sondern durch kleine, alltägliche Akte der Liebe erreichen könne.
5. Leiden und Opfer:
Thérèse erlitt an Tuberkulose und starb im Alter von 24 Jahren. Ihr Umgang mit Krankheit und Leiden wurde zu einem wichtigen Bestandteil ihrer spirituellen Lehren. Sie sah ihr Leiden als eine Möglichkeit, sich mit Christus zu vereinen und für die Sünden anderer Seelen zu leiden.
6. Heiligsprechung und Kirchenlehrerin:
Thérèse wurde 1925 heiliggesprochen und 1997 von Papst Johannes Paul II. zur Kirchenlehrerin erklärt. Ihre Lehren beeinflussten viele Gläubige und spirituelle Führer, darunter auch Papst Johannes Paul II. selbst.
7. Verehrung und Einfluss:
Heilige Thérèse von Lisieux wird weltweit verehrt, und viele Gläubige suchen ihre Fürsprache in ihren Gebeten. Ihr Einfluss erstreckt sich über verschiedene christliche Konfessionen, und ihre Schriften haben zahlreiche Menschen auf ihrem spirituellen Weg inspiriert.
Die Heilige Thérèse von Lisieux ist ein Beispiel für tiefe Spiritualität, Demut und Hingabe an Gott im Alltag. Ihre Lehren über den "Kleinen Weg" haben dazu beigetragen, das Verständnis der christlichen Spiritualität zu bereichern und bleiben eine Quelle der Inspiration für Gläubige weltweit.
Share



