Zu Produktinformationen springen
1 von 3

quodlibet

Putto Engel Kissen

Putto Engel Kissen

Normaler Preis €39,90 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €39,90 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

 

Putto Kissen

40cm x 40cm
Kostenloser Versand

Der Begriff "Putto" bezieht sich auf ein barockes Kunstmotiv, das oft als kleiner, nackter Junge dargestellt wird und in der christlichen Kunst häufig als Engel oder Engelskind erscheint. Putten (Plural von Putto) wurden besonders in der Barockzeit in der europäischen Kunst, insbesondere in der sakralen Kunst, populär.

Hier sind einige Aspekte der Verwendung von Putten, auch als Engelskinder oder Engelchen bekannt, in der Kirchengeschichte:

  1. Symbol der Unschuld und Reinheit: Putten werden oft als Symbole der Unschuld und Reinheit dargestellt. Diese kindlichen Figuren repräsentieren häufig die Engelshierarchie, insbesondere Engel, die mit bestimmten göttlichen Qualitäten wie Unschuld und Freude in Verbindung gebracht werden.

  2. Dekorative Elemente: Putten wurden häufig in der Architektur von Kirchen als dekorative Elemente verwendet. Sie können an Altären, Kirchengewölben, in Gemälden und Skulpturen zu finden sein.

  3. Begleitung von Heiligen: Putten können in der religiösen Kunst oft Heilige begleiten oder mit ihnen in Verbindung gebracht werden. Diese Engelchen werden manchmal dargestellt, wie sie Blumen, Kronen oder andere Symbole des Glaubens präsentieren.

  4. Verbindung zur Marienverehrung: In der Marienverehrung sind Putten oft um die Darstellung der Jungfrau Maria und des göttlichen Kindes gruppiert. Diese Engelskinder betonen die Göttlichkeit und Reinheit des Christuskindes.

  5. Theologische Bedeutung: In der theologischen Interpretation können Putten als Verkörperung der himmlischen Sphären oder als Boten göttlicher Freude und Glückseligkeit betrachtet werden.

  6. Bedeutung in der Barockkunst: Die Verwendung von Putten erreichte während der Barockzeit, besonders im 17. Jahrhundert, ihren Höhepunkt. Künstler wie Gian Lorenzo Bernini und Peter Paul Rubens integrierten Putten in ihre Werke, um dramatische und emotional geladene Szenen zu schaffen.

  7. Fortdauer in der Kunstgeschichte: Die Darstellung von Putten als Engel oder Engelskinder hat sich über die Jahrhunderte in der Kunst fortgesetzt. Auch in späteren Kunstperioden finden sich Beispiele für die Verwendung von Putten in religiösen Darstellungen.

Zusammenfassend haben Putten in der Kirchengeschichte eine wichtige Rolle in der sakralen Kunst gespielt. Sie repräsentieren Unschuld, Freude und göttliche Nähe und wurden als dekorative Elemente in Kirchen sowie als Begleiter von Heiligen und der Jungfrau Maria verwendet. Ihre Beliebtheit erreichte während der Barockzeit ihren Höhepunkt, bleibt jedoch in der Kunstgeschichte weiterhin relevant.

Vollständige Details anzeigen