Die Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel und eine Fortsetzung des Evangeliums nach Lukas. Es wurde traditionell dem Evangelisten Lukas zugeschrieben und berichtet von den frühen Tagen der christlichen Gemeinschaft nach der Himmelfahrt Jesu Christi.

In den Kapiteln 1,1–2,13 der Apostelgeschichte beschreibt Lukas das Kommen des Heiligen Geistes am Pfingsttag, der als Geburtsstunde der christlichen Kirche betrachtet wird. Nach der Himmelfahrt Jesu kehrten die Apostel nach Jerusalem zurück und versammelten sich mit anderen Gläubigen im Oberen Raum, um zu beten und zu warten, wie Jesus es ihnen befohlen hatte.

Am Pfingsttag, einem jüdischen Festtag, "als der Tag der Pfingsten erfüllt war", kam plötzlich ein Brausen vom Himmel, gefolgt von einem starken Wind, der das Haus erfüllte, in dem sie versammelt waren. Dann erschienen ihnen "Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder." Sie wurden alle mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen in verschiedenen Sprachen zu sprechen, wie der Geist es ihnen eingab.

Das Kommen des Heiligen Geistes am Pfingsttag erfüllte die Apostel mit Mut, Kraft und Inspiration, um das Evangelium von Jesus Christus zu verkünden. Sie traten aus dem Oberen Raum und begannen auf den Straßen von Jerusalem zu predigen, wodurch Tausende von Menschen zum Glauben kamen und sich der christlichen Gemeinschaft anschlossen.

Die Ereignisse des Pfingsttages markieren den Beginn einer neuen Ära in der Geschichte der christlichen Kirche und verdeutlichen die zentrale Rolle des Heiligen Geistes im Leben und Dienst der Gläubigen. Der Heilige Geist wird als die Kraft Gottes betrachtet, die die Gläubigen ermächtigt, das Evangelium zu verkünden, die Gemeinschaft aufzubauen und Zeugnis von Jesus Christus abzulegen.

Insgesamt zeigt die Apostelgeschichte des Lukas das Wirken des Heiligen Geistes als eine lebendige und kraftvolle Kraft, die die frühe Kirche inspirierte, leitete und befähigte und weiterhin das Leben und den Dienst der Christen bis heute prägt.

Zurück zum Kloster Shop Blog